Einkommensstrategie

Ruhestandsplanung – Einkommensstrategie
Ihre Zukunft beginnt jetzt! Starten Sie bereits heute in Richtung einer tragfähigen Einkommensstrategie

1. Das Wichtigste zur Einkommensstrategie

Die Generationen der heute über 70-Jährigen mussten sich noch keine großen Gedanken darüber machen, wie viel Geld sie im Ruhestand zur Verfügung haben. Die bisherige Einkommensstratgeie bestand darin, bei Erreichen der Regelaltersgrenze von Ihren Rentern zu leben. So einfach ist es heute nicht mehr, denn Renten sinken und Kosten explodieren. Schon lange reichen die Renten nicht mehr aus, um einen angemessenen Lebensstandard zu sichern. Vielen ist bewusst, dass eine zusätzliche private Altersvorsorge unerlässlich ist. Doch damit nicht genug: Wer frühzeitig sicherstellen möchte, dass das Geld im Ruhestand reicht, muss spätestens mit Anfang 50 eine Einkommensstrategie für den Ruhestand erstellen.

2. „fundr“-TIPP – 4 Schritte zur erfolgreichen Einkommensstrategie für den Ruhestand

Schritt 1: Aufstellung eines Ruhestands-Budgets

Der erste Schritt zur erfolgreichen Ruhestandsplanung besteht darin, ein detailliertes Ruhestands-Budget zu erstellen. Dies beginnt mit der Erfassung aller zukünftigen Einkünfte, die zum Ende der beruflichen Tätigkeit zur Verfügung stehen werden. Neben der Erfassung der Einkünfte ist die detaillierte Auflistung aller erwarteten Ausgaben ein essenzieller Bestandteil des Ruhestands-Budgets.

Schritt 2: Ermittlung des Gesamtvermögens

Der nächste Schritt ist die Ermittlung und Bewertung Ihres Gesamtvermögens. Hierzu zählen Immobilien (der aktuelle Marktwert Ihrer Immobilien, abzüglich eventueller Hypotheken), Wertpapiere (Aktien, Anleihen, Fonds und andere Anlageformen, die in Ihrem Portfolio enthalten sind), Bankguthaben (Sparkonten, Festgeldkonten und andere liquide Mittel), Versicherungspolicen (der Rückkaufswert von Lebensversicherungen und anderen Policen) sowie sonstige Vermögenswerte (Edelmetalle, Rohstoffe, Firmenbeteiligungen,Kunstgegenstände und andere wertvolle Besitztümer). Eine genaue Bewertung dieser Vermögenswerte gibt Ihnen einen klaren Überblick über Ihre finanzielle Ausgangslage und hilft bei der Planung der weiteren Schritte.

Schritt 3: Schließung der Rentenlücke

Um die Rentenlücke zu schließen, müssen Sie zunächst den Kapitalbedarf berechnen. Dieser ergibt sich aus der Differenz zwischen den erwarteten Ausgaben und den verfügbaren Einkünften. Die Berechnung sollte auch zukünftige Inflation und mögliche Änderungen in den Ausgaben berücksichtigen. Es gibt verschiedene Strategien, um die Rentenlücke zu schließen: Sparen und Investieren (Regelmäßige Sparbeträge und kluge Investitionen können helfen, das benötigte Kapital aufzubauen), Verkauf von Vermögenswerten (der Verkauf von Immobilien oder anderen Vermögenswerten kann zusätzliches Kapital freisetzen), Nebenjobs im Ruhestand (Teilzeitarbeit oder freiberufliche Tätigkeiten können zusätzliche Einkünfte generieren) siowie eine Anpassung der Ausgaben (durch eine Überprüfung und Anpassung der Ausgaben können möglicherweise Einsparungen erzielt werden, um die Rentenlücke zu verringern).

Schritt 4: Langfristige Einkommens- und Vermögensplanung

Die Entwicklung einer langfristigen Einkommensstrategie ist entscheidend, um Ihren gewünschten Lebensstandard im Ruhestand zu finanzieren. Hier sind einige Ansätze: Etappenstrategie (teilen Sie Ihr Vermögen in verschiedene Phasen ein, um die finanzielle Sicherheit in den unterschiedlichen Ruhestandsjahren zu gewährleisten), Diversifikation (streuen Sie Ihre Investitionen, um Risiken zu minimieren und stabile Erträge zu erzielen) und eine Entnahmestrategie (planen Sie, wie und wann Sie Kapital aus Ihren Anlagen entnehmen, um Ihre Einkünfte zu maximieren und die Steuerlast zu optimieren). Eine durchdachte Einkommensstrategie gibt Ihnen die Sicherheit, dass Sie Ihre finanziellen Ziele erreichen und Ihren Lebensstandard im Ruhestand halten können.

3. Kontakt aufnehmen

Sie benötigen weiterführende Informationen zu folgenden Aspekten einer Einkommensstrategie?

  • Wie erstelle ich das Budget für meinen Ruhestand?
  • Auf welche Einkommensquellen soll ich im Ruhestand bauen?
  • Wie viel Ruhestandskapital brauche ich?
  • Wie kann ich das Ruhestandskapital am besten ansparen?
  • Welche Steuern sollte ich kennen?
  • Welche Rolle spielt mein Eigenheimn bei der Ruhestandsplanung?
  • Welche Rolle spielt die Inflation bei der Ruhestandsplanung?
  • Was muss ich einplanen, wenn ich früher in rente gehen möchte?
  • Wie kann ich meine Rentenlücke schließen?

Es versteht sich von selbst, dass wir für Ihre Fragen jederzeit gerne zur Verfügung stehen: